Gipsen INS
5/19/20 - Daumenkänel eingefügt
3/24/20 - Oberschenkel-CombiCast gespalten
3/24/20 - Unterschenkel-L-Schiene
3/23/20 - Dorsale Oberarmschiene eingefügt
3/23/20 - Neuen Gips eingefügt: OSG-Stiefel
- Vorderarmgipsschiene
- Dorsale Oberarmschiene
- Daumenkänel
- Unterschenkel-L-Schiene
- Gespaltener Oberschenkelgips
- OSG-Stiefel
Autor: Dr. med. A. Donas
Version: 03/2020
Es handelt sich um einen modular aufgebauten Artikel ("Work in Progress").
Siehe auch Gipskonzept
Vorderarmgipsschiene
---> ANLEITUNG
Key Points:
- Daumen genügend Bewegungsfreiheit
- Nicht zu lang vorne ("4-Finger-Furche")
- Im Ellbogen muss ganz gebeugt werden können (nicht zu lange hinten)
Dorsale Oberarmschiene
--> ANLEITUNG
Key points
- Nicht zirkulär polstern
- Genügend dick: 8 Lagen = 2 ungepolsterte Longetten
- Braucht Mitella zum Tragen
Daumenkänel
--> ANLEITUNG
- Nicht zirkulär polstern
- Wahl des Strumpfes: Je nach Grösse Scaphoidstrumpf oder Polsterung wie beschrieben
Unterschenkel-L-Schiene
mit oder ohne lange Zehenplatte
---> ANLEITUNG
Key Points
- Keine Belastung möglich
- ausreichend polstern
- je nach Alter ggf. Seitenverstärkung (grosse Kinder) oder Polsterung Fusssohle (kleine Kinder)
Gespaltener Oberschenkelgips
---> ANLEITUNG
Key Points
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Spaltung (hier eine exemplarisch dargestellt)
- Dieser Gips braucht mind. 1 Helfer zusätzlich
- Analgosedation bei Schmerzen nicht vergessen
- Fussstellung je nach Fraktur und Alter
OSG-Stiefel
--> ANLEITUNG
Key Points:
- Spezielle Wickeltechnik zur Verstrebung (Stabilisierung Pro- und Supination): "Achillessehne - Ferse - Rist"
- Erlaubt volle Belastung (in Turnschuhen tragbar)
- Indikation: sh. Artikel
mit speziellem Dank an den mitmachenden Patienten (Vorderarmschiene), Dr. Martina Bieri (Daumenkänel) und meinen Söhnen als Modellen und meiner Frau als Fotografin