Pneumonie

19.01.24 - aktualisierte Empfehlung atyp Pneumonie Alternative bei Penicillin-Allergie: <7J: 1. Wahl Clarithromycin p.os 2. Wahl  Doxycyclin p.os >7J: 1. Wahl Doxycyclin p.os 2. Wahl  Clarithromycin p.os

Inhaltsverzeichnis

Autor*innen: Prof. Dr. med. N. Regamey (Pädiatrische Pneumologie), KD Dr. med. M. Büttcher (Pädiatrische Infektiologie), Dr. med. A. Donas (Kindernotfall), Dr. med. M. Lurà (Pädiatrische Pneumologie), PD Dr. med. Nicole Ritz (Pädiatrische Infektiologie)

Version: 03/23, akt. 01/2024

Stichworte: Lungenentzündung, CAP, community acquired pneumonia

Definition

  • pCAP = pädiatrische ambulant erworbene Pneumonie (pediatric community-acquired pneumonia)

Erreger

  • Viren (gehäuft im Vorschulalter): Influenza, RSV, humanes Metapneumovirus u.a.
  • Bakterien (gehäuft im Schulalter): S. pneumoniae, Streptococcus pyogenes (GAS), Staphylococcus aureus, Mycoplasma pneumoniae u.a.
  • Misch-Infektionen viral-bakteriell

Klinik

  • Respiratorische Symptome: Husten, Atemnot und/oder thorakale Schmerzen
  • Allgemeinsymptome: Fieber, Nahrungsverweigerung, Bauchschmerzen, Inaktivität und Vigilanzveränderung (Apathie, Agitiertheit)

Merke: Denke an Pneumonie bei Fieber und Bauchschmerzen (+/- Erbrechen)! (Typische Klinik bei basaler Pneumonie; Husten kann fehlen)

Diagnostik

  • Vollständige Aufnahme der Vitalparameter: Temperatur, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung

Merke: Die Atemfrequenz wird dokumentiert in der 1. und 2. Triage

  • Eine Pneumonie wird primär klinisch diagnostiziert
    • Typische Befunde: Dyspnoe, Tachypnoe (ohne Giemen/Pfeifen), abgeschwächtes oder verschärftes Atemgeräusch, Rasselgeräusche bei der Inspiration, gedämpfter Klopfschall, Fieber, Tachykardie, Dehydratation, verlängerte Rekapillarisationszeit
    • Merke: Normwerte für Atemfrequenz gemäss Alter. <1J: 25-55/Min, 1-5J: 20-40/Min, 6-10J: 15-30/Min, >10J: 14-20/Min
  • Weitere Untersuchungen nach Risiko-Abschätzung und individuellem Befund:
    • Blutentnahme
      • Ambulanter Patient: nicht routinemässig, da anhand von Entzündungsparametern (CRP, Procalcitonin, Leukozytenzahl) isoliert betrachtet nicht zuverlässig zwischen viraler und bakterieller Pneumonie unterschieden werden kann. Ein nicht oder gering erhöhter CRP-Spiegel (<50 mg/l) spricht aber für eine geringere Entzündungsaktivität und kann zusammen mit der klinischen Einschätzung die Entscheidung gegen eine Antibiotika-Therapie unterstützen. 
      • Bei stationärer Aufnahme: Differential-Blutbild, CRP, BGA mit Elektrolyten
    • Bildgebung
      • Ambulanter Patient: nicht routinemässig. POCUS (Ultraschall auf Notfallstation) oder Thorax-Röntgen AP (bis 6 Jahre), PA (ab 7 Jahre) je nach Klinik 
      • Bei stationärer Aufnahme: POCUS (Ultraschall auf Notfallstation) oder Thorax-Röntgen AP (bis 6 Jahre), PA (ab 7 Jahren)
    • Erregerdiagnostik
      • Ambulanter Patient: nicht routinemässig
      • Bei stationärer Aufnahme: Viruspanel aus NPS (Influenza, RSV, SARS-CoV2); erweitertes Panel von Erregern aus NPS nur bei spezieller Fragestellung und Rücksprache Kaderarzt (zB Mycoplasma pneumoniae, Bordetella Pertussis)
      • Bei schwer kranken/septischen Patienten: Blutkultur
      • Keine Bestimmung von Pneumokokken-Antigen im Urin (unspezifisch im Kindesalter)

Entscheid ambulante vs. stationäre Behandlung

  • Kinder, die weder eine Hypoxämie (SpO2 < 90%) noch eine ausgeprägte Minderung der Nahrungs- bzw. Flüssigkeitsaufnahme aufweisen, können ambulant behandelt werden

Ambulante Behandlung

  • Antibiotische Therapie bei klinischem Verdacht auf bakterielle Ätiologie der Pneumonie (Fehlen von Zeichen eines viralen Infektes wie Rhinitis, Giemen/Pfeifen)
    • 1. Wahl: Amoxicillin p.os 25 mg/kg 12 stdl. (max. 2 g/d) für 5 Tage
    • Alternative: Co-Amoxicillin p.os 25 mg/kg 12 stdl. (max. 2 g/d) für 5 Tage
    • Alternative bei Penicillin-Allergie:
      • <7J:
        • 1. Wahl Clarithromycin p.os 7.5 mg/kg 12 stdl. (max 1 g/d) für 5 Tage
        • 2. Wahl  Doxycyclin p.os 1-2 mg/kg 12 stdl. (max. 200 mg/d) für 5 Tage
      • >7J:
        • 1. Wahl Doxycyclin p.os 1-2 mg/kg 12 stdl. (max. 200 mg/d) für 5 Tage
        • 2. Wahl  Clarithromycin p.os 7.5 mg/kg 12 stdl. (max 1 g/d) für 5 Tage
    • Bei V.a. Aspirationspneumonie: Co-Amoxicillin p.os 25 mg/kg 12 stdl. (max. 2 g/d) für 5 Tage (Abdeckung Anaerobier)
  • Merke: Bei klinischem Verdacht auf Infektion mit Mycoplasma pneumoniae (epidemiologische Lage, Alter >5 Jahre, protrahierte Symptome, normale oder nur wenig erhöhte Entzündungswerte): Erregersuche oder antibiotische Therapie nicht notwendig, wenn der Patient ambulant behandelt werden kann (kein klarer Nutzen der Therapie)
  • Kochsalzlösung und/oder abschwellende Nasentropfen/-sprays bei verlegter Nasenatmung
  • Antipyrese/Schmerztherapie

 Kontrollen bei ambulanter Behandlung

  • Klinische Verlaufskontrolle nach 2-3 Tagen beim Kinderarzt bei fehlender Besserung
  • Bei fehlender Besserung
    • Erwägen zusätzliche Therapie
      • <7J:
        • 1. Wahl Clarithromycin p.os 7.5 mg/kg 12 stdl. (max 1 g/d) für 5 Tage
        • 2. Wahl  Doxycyclin p.os 1-2 mg/kg 12 stdl. (max. 200 mg/d) für 5 Tage
      • >7J:
        • 1. Wahl Doxycyclin p.os 1-2 mg/kg 12 stdl. (max. 200 mg/d) für 5 Tage
        • 2. Wahl  Clarithromycin p.os 7.5 mg/kg 12 stdl. (max 1 g/d) für 5 Tage
      • v.a. wenn der klinische Verdacht auf eine Infektion mit Mycoplasma pneumoniae besteht
    • Erwägen weitere Abklärungen (Blutentnahme, Bildgebung)

Stationäre Behandlung

  • Sauerstoffgabe bei SpO2 <90%
  • Antibiotische Therapie
    • 1. Wahl: Amoxicillin p.os 25 mg/kg 12 stdl. (max. 2 g/d) oder i.v. 50 mg/kg 8 stdl. je nach Klinik für 5 Tage
    • Bei Influenza- oder Masern-Infektion mit V.a. bakterielle Superinfektion: Co-Amoxicillin p.os 25 mg/kg 12 stdl. (max. 2 g/d) oder i.v. 50 mg/kg 8 stdl. je nach Klinik für 5 Tage
    • Bei Nachweis von Mycoplasma pneumoniae im NPS:
      • <7J:
        • 1. Wahl Clarithromycin p.os 7.5 mg/kg 12 stdl. (max 1 g/d) für 5 Tage
        • 2. Wahl  Doxycyclin p.os 1-2 mg/kg 12 stdl. (max. 200 mg/d) für 5 Tage
      • >7J:
        • 1. Wahl Doxycyclin p.os 1-2 mg/kg 12 stdl. (max. 200 mg/d) für 5 Tage
        • 2. Wahl  Clarithromycin p.os 7.5 mg/kg 12 stdl. (max 1 g/d) für 5 Tage
    • Bei V.a. Aspirationspneumonie: Co-Amoxicillin p.os 25 mg/kg 12 stdl. (max. 2 g/d) oder i.v. 50 mg/kg 8 stdl. je nach Klinik für 5 Tage (Abdeckung Anaerobier)
  • Antivirale Therapie
    • Influenza-Infektion: Oseltamivir (Tamiflu®) ab 12 Monaten, Baloxavir (Xofluza®) ab 12 Jahren, möglichst innert 48 h:  – siehe Kapitel «Influenza» im Kispi-Wiki (-> LINK)
    • Schwere SARS-CoV2 Pneumonie (IPS-bedürftig): Rücksprache mit pädiatrischer Infektiologie
  • Kochsalzlösung und/oder abschwellende Nasentropfen/-sprays bei verlegter Nasenatmung
  • Adäquate Flüssigkeitszufuhr («normale GF»): per os, per Magensonde oder parenteral
  • Antipyrese/Schmerztherapie
  • Keine routinemässige Physiotherapie
  • KidsStep-Studie: Einschlusskriterien?

Kontrollen und Anpassung der Therapie während des stationären Aufenthaltes

  • Bei unauffälligem Verlauf mit klinischer Besserung innerhalb von 48-72 h nach Therapiebeginn sind keine Kontrollen von Laborparametern oder Bildgebung notwendig
  • Eine i.v. begonnene antibiotische Therapie kann oralisiert werden, sobald eine klinische Besserung aufgetreten ist und das Kind das Antibiotikum p.os einnehmen kann
  • Entlassung nach Hause möglich bei
    • Anhaltender Besserung der Vitalparameter, mit auch im Schlaf stabiler Sauerstoffsättigung >90% unter Raumluft
    • Ausreichender Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
  • Merke: Bei fehlender klinischer Besserung können einseitige Klopfschalldämpfung, abgeschwächtes Atemgeräusch oder anhaltendes Fieber Hinweise auf einen parapneumonischen Pleuraerguss oder ein Pleuraempyem sein – siehe Kapitel «Pleuropneumonie» 

Kontrollen nach Austritt

  • Klinische Verlaufskontrolle 2-3 Tage nach Austritt beim Kinderarzt
  • Keine routinemässige Kontrolle von Laborparametern oder Bildgebung

 

Literatur

  • Rose M et al. S2K-Leitlinie „Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pädiatrisch ambulant erworbene Pneumonie, pCAP)“. AMWF Register 2017; Nr. 048-013 – update 2023 in Bearbeitung
  • Gunaratnam LC, Robinson JL, Hawkes MT. Systematic Review and Meta-Analysis of Diagnostic Biomarkers for Pediatric Pneumonia. J Pediatric Infect Dis Soc. 2021 Oct 27;10(9):891-900
  • Meyer Sauteur, P.M. Childhood community-acquired pneumonia. Eur J Pediatr (2023). https://doi.org/10.1007/s00431-023-05366-6