Lymphadenitis colli / zervikale Lymphadenopathie
Inhaltsverzeichnis- Management Team
- Definitionen und Anatomie
- Anamnese
- Status
- Differentialdiagnosen
- Klinische Anhaltspunkte zur Differenzierung
- Infektionen
- Typische Keime / Entitäten nach Alter
- Malignome
- Weitere Differentialdiagnosen
- Management
- Antibiotische Therapie
- Quellen
Autoren: Michael Büttcher (Päd. Infektiologie), Freimut Schilling (Päd. Onkologie), Martina Bieri (INS)
Version: 01/2021
Management Team
INS: Notfallmanagement bzw. Konsilkoordination
Päd. Infektiologie: Mitbeurteilung
Onkologie: V.a. Malignität (B-Symptome, Verhärtung)
HNO/Chirurgie: Klassische Lymphadenitis mit Einschmelzung und Indikation notfallmässiger Drainage; v.a. anatomische Varianten/Fehlbildungen
Definitionen und Anatomie
Lymphadenopathie: sicht- und/oder tastbar vergrösserte Lymphknoten (>1cm Durchmesser)
Lymphadenitis: Lymphadenopathie mit lokalen (dolor, rubor, calor) oder generalisierten Entzündungszeichen
Anamnese
Lokalsymptome, systemische Zeichen, Fieber, zeitlicher Verlauf, Tierkontakt, Tuberkulosekontakt (Endemiegebiet, Abklärungen), Medikation, Impfstatus, Umgebungs-, Reise-, Herkunftsanamnese
Status
Lokalstatus: Hautveränderung, Konsistenz, Fluktuation, Druckdolenz, Verschieblichkeit
Integument (inkl. Kopfhaut; Impetigo, Ekzem…), HNO-Status, Zahnstatus, alle weiteren Lymphknotenstationen, Abdomen, Lunge, HWS Beweglichkeit
Differentialdiagnosen
- infektiös (ca. 90%)
- maligne
- inflammatorisch (zB Kawasaki, PFAPA, JIA, SLE)
Klinische Anhaltspunkte zur Differenzierung
|
bakteriell |
viral |
neoplastisch
|
unilateral |
+++ |
- |
+++ |
Erythem/Zellulitis |
-/+++ |
- |
- |
Druckdolenz |
+++ |
+ |
-/+ |
Grösse |
+++ |
+ |
++/+++ |
Konsistenz |
eher weich |
weich |
derb |
fixiert |
+++ |
- |
++ |
fluktuierend |
-/+++ |
- |
- |
Infektionen
Dauer |
Klinik |
Mögliche Aetiologie |
Akut (< 4 Wochen) |
bilateral |
Virale Infektionen der oberen Atemwege Systemisch viral (zB Adeno-/Enteroviren, EBV, CMV, Masern, Röteln, HIV) Bakt. Infektionen der oberen Atemwege (zB GABHS) M.pneumoniae |
unilateral |
S.aureus, GABHS (GBS; Anaerobier; Pneumokokken; Tularämie) |
|
Chronisch (> 4 Woche) |
bilateral |
EBV, CMV, HIV, Toxoplasma gondii |
unilateral |
Bartonellose, atypische Mykobakterien, Tuberkulose (TB) (Actinomyces, Nocarida) |
Typische Keime / Entitäten nach Alter
- Neugeborene: GBS, S.aureus
- Säuglinge: S.aureus, GABHS, Kawasaki
- 1-4 J: S.aureus, GABHS, atypische Mykobakterien (MOTT/NTM), Kawasaki, PFAPA, JIA
- >5 J: Bartonellose, Toxoplasmose, Anaerobier, Neoplasie, MTB, SLE, JIA
Malignome
- B-Symptomatik (unerklärliches Fieber (>38°C), ungewollter Gewichtsverlust (>10% in 6 Monaten), massiver Nachtschweiss (Pyjama-/Bettzeug-Wechsel)
- Lokalisation: eher supraklavikulär, submandibulär, posterior zervikal
- derbe, gummiartige Konsistenz, entrundet à Lymphknotenkonglomerat
- wenig bis kaum lokale Entzündungszeichen
- normale bis leicht erhöhte Entzündungsparameter, aber BSR erhöht (Cave bei Hodgkin auch erhöhtes CRP)
- Warnzeichen: anamnestisch stetige Grössenzunahme ohne Regredienz nach 4 Wochen
- DD bei Malignomverdacht: TB, MOTT/NTM, HIV
Weitere Differentialdiagnosen
Diagnose |
Klinik |
Lokalisation
|
Mediale Halszyste (ausbleibende Atrophie des Ductus thyreoglossus) |
Bewegung bei Zungenprotrusion und beim Schlucken, teils infiziert |
medialer Halsbereich, meist auf Höhe des Zungenbeins
|
Laterale Halszyste (Persistenz des 2. Kiemenbogens) |
rekurrierende Schwellung, Kombination aus Zyste und Fistel möglich, teils infiziert |
lateraler Halsbereich, meist am Vorderrand des M. sternocleidomastoideus |
Lymphangiom (Hygrom) |
schmerzlose, elastische Ansammlung vom Lymphgefässen |
posterior des M. sternocleidomastoideus, kann bis zur Axilla reichen |
Fibrom |
weiche Masse im Muskel (meist M. sternocleido-mastoideus) häufig mit Torticollis |
inferiorer Anteil des M. sternocleidomastoideus |
Dermoid-, Epidermoidzyste |
weiche, flüssigkeitsgefüllte Masse, evtl. Bewegung bei Zungenprotrusion |
medialer Halsbereich |
Schilddrüsenknoten/-tumoren |
nicht verschieblicher Knoten |
Schilddrüse |
Management
Siehe oben (Management Team)
Befund |
Untersuchung/Massnahmen |
Konsil |
|
Bilateral, akut |
Durchmesser <2cm |
Beobachtung |
|
Durchmesser >2cm |
Beobachtung, ggf. Serothek |
|
|
Unilateral, schmerzhaft, evtl. Erythem |
Individuell: ev. BB, CRP, Blutkultur |
|
|
Einschmelzung (palpatorisch) mit Entzündungszeichen |
Sonographie obligat
|
Päd. Infektiologie / HNO/ Kinderchirurgie (im Verlauf) |
|
Vd. a. Neoplasie (Lk- Konglomerat) |
HG2-manuell, BSR, CRP, LDH, Harnsäure, Transaminasen, Elektrolyte (incl. Ca, Ph); Serothek Röntgen Thorax, Sonographie (lokal und Abdomen)
|
Päd. Onkologie |
|
Vd.a. MOTT / NTM Vd. a. TB |
|
Päd. Infektiologie |
|
Weiter DDs (siehe oben) |
Bildgebung |
HNO/Kinderchirurgie |
Antibiotische Therapie
Indikation: bei akuter typisch bakterieller zervikaler Lymphadenitis (unilateral +/- systemische Entzündungszeichen)
Oral:
- AZ gut, lokaler Befund, Verlaufskontrollen gewährleistet
- Amoxicillin-Clavulansäure 25mg/kg 12 stündlich (Amox. Anteil ; MTD 1750mg). Dauer: 5d
Parenteral:
- schlechter AZ, systemische Begleitsymptome, begleitende Phlegmone, grosser Lymphknotendurchmesser (>3cm) oder perorale Aufnahme nicht möglich (Cave: Blutkulturen vor i.v. Therapie)
- Wahl: Amoxicillin-Clavulansäure 50mg/kg 8 stündlich (Amoxicillin-Anteil; MTD 6g)
- Wahl: Clindamycin 15mg/kg 8 stündlich (MTD 1.8g)
- Dauer: Total 7-10d (i.v. im Verlauf bei besserndem AZ (auch im Spital) peroralisieren)
Besonderes
-
Atypische Mykobakteriose (NTM, MOTT)
- Charakteristika: Alter 1-5 Jahre, oft aus ländlicher Gegend, afebril, gesund, subakute unilaterale (meist submandibulär/angulär), kalte, schmerzlose Lymphadenitis, im Verlauf Haut leicht rot bis violett
- meist spontane Regredienz nach 3 bis 18 Monaten (ev. Fistelgang)
- sonographisch im Verlauf Verkalkungen möglich
- Diagnose:
- Anamnese, klinischer Aspekt, Verlauf
- Management:
- abwartende Haltung solange keine Einschmelzung
- falls beginnende Einschmelzung: Konsil Päd. Infektiologie , evtl. Kinderchirurgie (⇒wenn Eingriff nötig immer Totalexzision)
-
Okuloglanduläres Syndrom (Parinaud Syndrom)
- Charakteristika: nichteitrige Konjunktivitis mit prä- oder subaurikulärer Lymphadenitis.
- Eintrittspforte a.e. Konjunktiva.
- Erreger: z.B. B. henselae
- Management:
- Konsil Päd. Infektiologie, ggf serologische Diagnostik (diagn. Punktion und Therapie)
- abwartende Haltung
- in der Regel weder chirurgische Intervention noch antibiotische Therapie
Abkürzungen:
EBV: Ebstein Barr Virus, CMV: Cytomegalie Virus, GABHS: Gruppe A beta-hämolysierende Streptokokken, GBS: Gruppe B Streptokokken, TB: Tuberculose, MOTT/NTM: Mycobacterium other than tuberculosis/non-tuberculous mycobacteria, JIA: Juvenile idiopathische Arthritis, SLE: Systemischer Lupus erythematodes, Tb: Tuberkulose, MTD: Max. Tagesdosis, RS: Rücksprache
Quellen
- D. King et al., Lymphadenopathy in children: refer or reassure?, 2014
- Long S. et al., Principles and Practice of Pediatrics Infectious Diseases, 2012
- Sharland M. et al., Manual of childhood infections: the blue book, 2011
- M.Hölscher und M.Büttcher, Blaubuch Stadtspital Triemli Zürich, Klink für Kinder und Jugendliche 2013
- https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/025-020l_S1-Lymphknotenvergroesserung_2020-06.pdf, Abruf 12_2020
- https://www.uptodate.com/contents/cervical-lymphadenitis-in-children-diagnostic-approach-and-initial-management? Abruf 12.2020
- https://www.amboss.com/de/wissen/Lymphknotenschwellung (Abruf 12.2020)