2019-nCoV (Covid-19 / novel Coronavirus)
1/9/21 - Neue Behandlungs-Guideline Kinderspital (Update vom 05.01.2021)
1/1/21 - CH-Guidelines zu PIMS hochgeladen (Stand 30.12.2020)
12/25/20 - Neues Manual V 1.7
12/23/20 - Neues Manual V 1.6 (Änderungen im Muttermilch-Management)
12/13/20 - Manual V 1.5 online
10/26/20 - Neues Manual verlinkt
10/25/20 - Link https://www.coronabambini.ch/ eingefügt (Entscheidungshilfe für Eltern gem. Newsletter SGP)
10/15/20 - Manual Kinderspital Luzern Version 1.0 Oktober 2020 verlinkt
10/14/20 - Aktualisierungen, Verschlankung
8/21/20 - Akt. Behandlungsübersicht Kinder. Akt. Beprobungskriterien und Algorithmus
6/3/20 - Schema Mundnasenschutz überarbeitet
5/20/20 - Verteilschlüssel Stationen
5/18/20 - PMIS: Falldefinition WHO verlinkt
5/15/20 - Wer soll / muss Masken anziehen (Kinder, Eltern): Schema eingefügt
5/13/20 - Beginn der Containment-Phase am 11.5.: Ambulante Patienten abstreichen, positive sind wieder meldepflichtig. Hinweis auf Selbstzahler eingefügt Hinweis auf zugewiesene Patienten "nur" für Abstrich
5/5/20 - Stellungnahme SGP Risikogruppen bei Kindern (keine!) eingefügt
5/2/20 - Link eingefügt: •Impfstoffkandidaten (in klinischer Phase): Infovac
4/27/20 - Anpassungen an die neue Strategie Track, trace, isolate
4/16/20 - Multiple Links zu mehrsprachigen Informationen
4/3/20 - Perinatologie und Covid: Link eingefügt (https://perinatalcovid19.org/about/)
4/2/20 - Tägliche aktualisierte Informationen Kt Luzern (Hospitalisiert - Intensivstation - Tote) verlinkt
3/30/20 - Präzisierung Masken: Alle ambulanten Patientinnen und Patienten tragen eine Maske, für stationäre Patientinnen und Patienten gilt dies nur beim Verlassen des Zimmers.
3/27/20 - Hinweis auf Virtuelle Bibliothek (link-Sammlung COVID) eingefügt
3/25/20 - Behandlungsleitlinie Kinderspital Luzern eingefügt
3/24/20 - Steckbrief Inselspital verlinkt (statt veraltender Version)
3/24/20 - Link Behandlungsrichtlinien adult eingefügt
3/24/20 - Meldepflichtig: Nur noch positive hospitalisierte Patienten. Link zu Schulungsvideos eingefügt (Intranet)
3/23/20 - Pat/Besucher tragen auch Masken. Ibuprofen (fake News): Bedarf Ibuprofen uneingeschränkt einsetzen (als Analgetikum bzw. anti-inflammatorische Substanz). Die vorgängige Empfehlung vom 17.03.2020 ist nicht mehr gültig. Nur noch 1 Begleitperson pro Patient
3/20/20 - Algorithmus präzisiert: Umgang mit symptomatischen Eltern hospitalisierter Kinder
3/20/20 - Vorbehalte zu Ibuprofen präzisiert: es gibt keine fundierten. Elternbrief gelöscht, da veraltet
3/18/20 - Link auf Nextstrain eingefügt (genomische Epidemiologie)
3/18/20 - Vorgehen Elterntestung leicht modifiziert: Informationen über Resultat
3/18/20 - Vorsichtsmassnahme betreffend Ibuprofen eingefügt (gem. BAG / SGP)
3/18/20 - Upload klinischer Charakteristika (Steckbrief Inselspital)
3/17/20 - Verdachtskriterien präzisiert
3/17/20 - Neuer Algorithmus: 2 Isolierstationen definiert nach Symptomkomplexen
3/17/20 - Vorgehen Elterntestung überarbeitet (ursprüngliches Vorgehen funktionierte technisch-administrativ schlecht)
3/17/20 - Einige kleinere Anpassungen
3/13/20 - Link eingefügt •Kinder und Corona: Dontforgetthebubbles.com
3/13/20 - Schema Hospitalisation da veraltet entfernt. •Kohortierung Patienten mit respiratorischen Symptomen in separatem Wartebereich
3/11/20 - Plakat BAG "So schützen wir uns" verlinkt PLUS interne Kriterien Risikopatienten Kinder
3/11/20 - Aktualisierten Algorithmus eingefügt plus Hinweis auf Resultat in Epic finden
3/10/20 - verlinkt zu aktuellen News im Intranet (z.B. Vorgehen Mitarbeiter mit Zeichen eines respiratorischen Infektes)
3/9/20 - Isolationsarzt: Kontakt - Tröpfechen (FFP-2-Maske nur noch bei aerosolbildenden Tätigkeiten sh im Artikel), epidemiologische Kriterien: Übertragung in der Schweiz findet statt, deshalb rein klinische Verdachtskriterien.
3/6/20 - Elterntestung: Details zum Vorgehen eingefügt
3/6/20 - Versand per Rohrpost möglich. Keine Meldung von Verdachtsfällen mehr nötig. Epidemiologisch: GANZ Italien. Hospitalisation pos. Patienten nur nach Absprache Infektio/Kantonsarzt und nach klein. Kriterien (Heimquarantäne denkbar)
3/6/20 - Prozessablauf Positiv getesteter Corona (COVID-19) Patient (Stand 06.03.2020) eingefügt
3/4/20 - Vornagemeldete Eltern sollen sich an der Tür melden, dann bringen wir Masken
3/4/20 - Flowchart angepasst: Meldung an Kantonsarzt ohne cc
3/4/20 - Interaktive Karte Johns Hopkins verlinkt
3/3/20 - KEIN RSV / Influenza-Abstrich mehr parallel nötig
2/28/20 - Checkliste Labordiagnostik entfernt, weil überarbeitet. Meldungen nur noch schriftlich (wie im Ablauf beschrieben), aktuellste Patienteninfo verwenden aus Hygienekartei
2/28/20 - "No News is good News": Ab Samstag Keine proaktiven Anrufe bzgl. negativen Resultat. Familien mitteilen, wenn sie von uns nach 48h nichts gehört haben: negativ
2/28/20 - einige links eingefügt (ECDC, WHO, Lancet)
2/28/20 - Organisatorisch: Sowohl den Influenza/RSV-Abstrich als auch den COVID-19-Abstrich verordnet sich die Pflege selber und führt ihn aus
2/28/20 - Neu werden alle Proben rund um die Uhr im ZENTRALLAbor angenommen (nicht per Rohrpost)
2/28/20 - neu 2 Transporte täglich
2/28/20 - Weitere Ergänzungen und Präzisierungen
2/28/20 - Liste Kantonsärzte Zentralschweiz eingefügt
2/28/20 - Flowchart Ablauf Kispi (Schema Kinderinfektiologie Kispi LU) eingefügt: Grafische, algorithmische Darstellung der Abläufe, Abläufe je nach Kapazitäten etc
2/28/20 - Hinweis auf neu geschaffene Verordnung in Epic eingefügt
2/28/20 - Direkte links zu: 1) Meldeformular Verdachtsfall 2) Meldeformular bestätigter Fall 3) Elterninformationen für zuhause
2/28/20 - Letzte Mitteilung BAG eingefügt PLUS interne Checkliste Labordiagnostik
2/10/20 - Aktualisierungen
2/1/20 - Artikel zum NEJM eingefügt
1/31/20 - Hotline für Bevölkerung eingefügt
1/31/20 - Info Türschild und Patienteninfo ergänzt
- Aktuelles
- Schutz der Mitarbeiter
- Verdachtskriterien
- Testkriterien
- Meldekriterien
- Interne Informationen (Infektiologie LUKS, Hygienekartei)
- Bei uns
- Hospitalisation
- Behandlung
- Hotline für die Bevölkerung
- Risikogruppen bei Kindern
- Weiterführende Informationen
- Mehrsprachige Informationen
Autor: Dr. med. A. Donas (INS), Dr. med. M. Büttcher (Kinderinfektiologie)
Version: 09.01.2021
Aktuelles
- Das Bundesamt für Gesundheit informiert laufend (sh. Website BAG).
- Download-Material, Plakate etc (BAG)
- Transitionsphase ab 27.04.2020
- möglichst viele Fälle finden, isolieren und eine Quarantäne für Kontaktpersonen anordnen. Deshalb sollen auch Kinder und Jugendliche vermehrt getestet werden (alle Personen mit entsprechenden Symptomen sollen getestet werden).
- Eindämmungsphase ab 11.5.2020
- Contact Tracing: Auch ambulante Patienten sind wieder meldepflichtig
- Zweite Welle ab 09.10.2020
Schutz der Mitarbeiter
Aktuelle Informationen finden sich in der Hygienekartei und im Intranet / Lotus Notes
- Alle Mitarbeiter tragen IMMER eine Maske: dies dient dem gegenseitigen Schutz
- Patienten und Besucher (nur Eltern erlaubt) tragen ebenfalls Masken (Schema Mund-Nasen-Schutz hier)
- Abstand halten, Händehygiene, sorgfältiger Umgang mit Oberflächen
- Testen bei Symptomen
Verdachtskriterien
- Symptome einer akuten Atemwegserkrankung (z. B. Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit) mit oder ohne Fieber, Fiebergefühl oder Muskelschmerzen und/oder
- Plötzlich auftretende Anosmie oder Ageusie (Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns)
- Fieber ohne klaren Fokus
- Selten: "Pediatric Multisystem inflammatory Syndrome - PIMS" (Steckbrief RCPH) und hier die Falldefinition der WHO und die Therapiempfehlungen in der Schweiz
- Isolierte Rhinitis gehört gewollt nicht dazu.

Details:
--> Behandlung Kinder COVID19+ am Kinderspital Luzern
--> Link Inselspital (COVID-19 Taskforce): Aktuelle Publikationen etc.
Testkriterien
Meldekriterien
- Verdachtsfälle und ambulante Patienten (es erfolgt eine Labormeldung) müssen nicht gemeldet werden
- Positive hospitalisierte Fälle sind meldepflichtig
-
innerhalb von 24 Stunden melden
-
Bei uns zuständig: Dr. med. Roger Harstall, Kantonsarzt, humanmedizin.lu@hin.ch
--> Liste Kantonsärzte Zentralschweiz
--> Meldeformular bestätigter Fall
Interne Informationen (Infektiologie LUKS, Hygienekartei)
Die Infektiologie des LUKS informiert wie folgt
--> Hygienekartei konsultieren (Punkt 4.11. "hochansteckende Krankheiten, oder "Coronavirus" suchen)

Aktuelle News immer auch im --> Intranet
inkl. Schulungsvideos
Bei uns
- Manual Kinderspital Luzern
- Kohortierung Patienten mit respiratorischen Symptomen in separatem Wartebereich
- Isolationsmassnahme ist "Kontakt - Tröpfchen"
- Personal (Chirurgische Maske und Brille, bei näherem Kontakt Überschürze, Handschuhe nach sep. Schema)
- Patient (normale Maske)
- Angehörige (normale Masken) direkt in ein Zimmer (vorzugsweise Zi. 9 oder 10) führen. Standort Isolationsmaterial (und Abfallkübel) vor den Zimmern, ebenso Schutzmasken.
- FFP-2-Masken: bei aerosolbildenden Handlungen (Absaugen, Intubation, Bronchoskopie, Rea) zu tragen.
- Wir können - wenn wir ein Kind abklären - auch Elternteile, welche symptomatisch sind, abstreichen:
- aus spitalhygienischer Sicht und für die Familie sinnvoll
- Für die Eltern normale Pädiatrie-Notfall-Fälle eröffnen, kurze Notiz in Epic, Abrechnung Fast-Track (Vorgehen hier)
- Symptomatische Eltern zu hospitalisierender Kinder: sh. Manual
- Isolationsmassnahmen in Epic verordnen
-
Informationen über Abstrichresultat (ambulante Patienten):
- Im Normalfall ist das Resultat nach 24 - 48 Stunden bekannt
- Eltern bekommen auf INS ein Merkblatt und rufen nach 24 Stunden auf folgende Nummer an für die telefonische Übermittlung des Resultats: 71 61 (werktags 09-16 Uhr, besetzt von UA), WE 72 36 (Telefon ist jeden Tag bedient von 08.00 – 18.00 Uhr)
- Falls Test positiv = Corona-Infektion (Befolgen der Merkblätter des BAG Selbst-Isolation und Selbst-Quarantäne)
- Zuweisung aus (Kinderarzt)-Praxen zum Abstrich
- Wenn ein Abstrich gemäss Verdachtskriterien nötig ist, dieser aber in der Praxis nicht angeboten werden kann, so können die Kinder "nur" für den Abstrich zugewiesen werden
- Abstriche bei asymptomatischen Patienten
- Bei wieder zunehmender Reisetätigkeit etc kann von Kindern ein Corona-Abstrich verlangt werden: Bei der Falleröffnung muss hinterlegt sein (Notiz SAP), dass es sich um Selbstzahler (ca. 220CHF) handelt.
- Darstellung Abstrichresultat in Epic
Hospitalisation
-
Indikation nach medizinischen Kriterien: Alle Patienten werden auf SARS-CoV-2 sowie situativ getestet und nach Symptomen getrennt auf die jeweiligen Stationen aufgenommen
-
Verteilschlüssel Stationen sh. Manual
Behandlung
- --> Behandlung Kinder COVID19+ am Kinderspital Luzern
- ergänzend: siehe hier auch den Steckbrief Inselspital
- Behandlungsrichtlinien LUKS (adult)
Hotline für die Bevölkerung
- 058 463 00 00 (31.01.2020)
- Zusätzlich: Via Telefonzentrale können sich Fachpersonen und auch Patienten intern zur Beratung verbinden lassen (Telefonzentralen sind informiert). Fragen zu Kindern: Wie gehabt ans Beratungstelefon 0900 554 774
- Zusätzlich: Corona-Hotline für Mitarbeiter (sh. Intranet)
Risikogruppen bei Kindern
Die SGP hält mit Verweis auf den Newsletter vom 29. April 2020 noch einmal fest:
- Es gibt keine gegenüber SARS-CoV-2 besonders gefährdete Kinder und Jugendliche.
- Die von der SGP konsultierten pädiatrischen Spezialistengesellschaften und -fachgruppen unterstützen diese Aussage.
- Die für Erwachsene geltenden Risikokategorien sind nicht anwendbar.
- Alle Kinder und Jugendlichen, die vor COVID-19 die Schule besuchten, dürfen sie auch ab dem 11. Mai 2020 wieder besuchen.
- Generell schwer infektionsgefährdete Kinder halten die für sie festgelegten Schutzmassnahmen konsequent ein, unabhängig von COVID-19.
Weiterführende Informationen
- COVID-19 Testindikationen und Schulbesuch (Online-Fragebogen für Eltern): https://www.coronabambini.ch/ (Inselspital)
- SGP Infoletters
- Interaktive Epidemiologische Karte (Johns Hopkins)
- Daten Schweiz (corona-data.ch)
- Aktuelle Lage Kt. Luzern (unter "Informationen Kanton")
- Genomic epidemiology: Nextstrain
- WHO - Corona
- ECDC - Corona
- The Lancet - Corona
- Kinder und Corona: Dontforgetthebubbles.com
- Intranet: Virtuelle Bibliothek (link-Sammlung COVID)
- COVID und Neonatologie (perinatalcovid.org)
- Impfstoffkandidaten (in klinischer Phase): Infovac
- Update COVID Inselspital: Überblick über die wichtigsten aktuellen wissenschaftlichen Publikationen: https://www.update-covid.ch/en/index.html
Mehrsprachige Informationen
Faktenblätter des BAG in verschiedenen Sprachen:
www.bag-coronavirus.ch/downloads
In Albanisch, Amharisch, Arabisch, Georgisch, Kurdisch, Mandarin, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Slowakisch, Somali, Spanisch, Türkisch, Ungarisch; diese folgen nach: Dari, Farsi, Paschtu, Polnisch, Tamilisch, Tibetisch, Tigrinisch.
Diaspora TV (via Facebook):
https://www.facebook.com/Diaspora-TV-Switzerland-247193432357291/
Videos zu den Hygiene- und Verhaltensregeln (in 11 Sprachen): www.facebook.com/watch/Diaspora-TV-Switzerland-247193432357291/2233447803629744/
Videos «Die Lage ist ernst» (in 19 Sprachen): https://www.youtube.com/playlist?list=PLlVTMuEP71Gj4K9yxsZDUg33JUwMAodQV
Migesplus – Sammlung von Informationen:
www.migesplus.ch/themen/coronavirus-de (De)
www.migesplus.ch/fr/sujets/coronavirus-fr (Fr)
www.migesplus.ch/it/temi/coronavirus-it (It)
www.migesplus.ch/en/topics/coronavirus-en (En)
Weitere Informationen des BAG:
Kampagne: www.bag-coronavirus.ch (De, Fr, It, En)
BAG-Website: www.bag.admin.ch/neues-coronavirus (De, Fr, It, En)
Twitter: www.twitter.com/BAG_OFSP_UFSP (De, Fr, It)
Instagram: www.instagram.com/swiss.public.health (De, Fr, It)
YouTube: www.youtube.com/user/bagofspufsp/videos
Videos zu verschiedenen Themen: Informationen für Gehörlöse; Selbstisolation; «Die Lage ist ernst»; «Abstand halten»; «Was nützen die Massnahmen gegen das Coronavirus»; Hygiene- und Verhaltensregeln «So schützen wir uns»
Informationen in Leichter Sprache: www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/leichte-sprache.html
Informationen in Gebärdensprache: www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/gebaerdensprache.html