Pylorusstenose

Inhaltsverzeichnis

Autor: Dr. Winiker
Version: 2011

Überprüft: 2025, Prof. Zundel

Vorgehen bei V.a. hypertrophe Pylorusstenose

1. Infusion / parenterale Flüssigkeitszufuhr nach sep Schema 

(Erhalt: 100ml/kg/d + Ersatz [Defizit und laufende Verluste] + Korrektur)

2. Magensonde - offen ableiten

3. Nahrungskarenz

4. Laboruntersuchungen: Hb, Elektrolyte (inkl. Cl), BGA, BZ, Quick

(BZ-Kontrolle bei Bedarf)

5. Ultraschall (positiv):

  • Muskulatur > 4 - 5 mm
  • Durchmesser > 14 - 15 mm
  • Länge > 19 - 20mm

 

Pyloromyotomie erst, wenn BGA, Elektrolyte und Hydrierung normalisiert

Postoperative Verordnung

 

per os

i.v. Flüssigkeit

allgemein

OP-Tag

Beginn 4-6 Stunden postoperativ

1/3 der Trinkmenge

- Erste Mahlzeit Tee/Wasser, wenn gut vertragen Milch

- Am OP-Tag nicht forcieren

Infusion bis per os aufgebaut

Analgetika

 

1. Tag

2/3 der Trinkmenge

   

2. Tag

3/3 der Trinkmenge

i.v. stopp

 

Bei Erbrechen wird das Schema solange nicht fortgesetzt, bis mindestens 2 Mahlzeiten ertragen wurden.