Postnatales Vorgehen bei mütterlicher Schilddrüsen-Dysfunktion in der Schwangerschaft
10.06.21 - Den ganzen Artikel noch korrekt verlinkt
11.05.20 - Überarbeiteter Artikel, grafische Darstellung
- Mütterliche Hypothyreose oder Substitution mit L-Thyroxin
- M.Basedow mit Hyperthyreose oder Therapie mit Thyreostatika
Autor: Dr. M. Fontana (NeoIPS) und Dr. P. Tonella (Pädiatrische Endokrinologie)
Version: 05/2020 (ersetzt Version Ganassi / Tonella von 01/2018)


Zeichen für eine Hyperthyreose/Thyrotoxikose:
- Tachykardie/Arrhythmie, Tachypnoe, Hyperthermie, Unruhe, Zittrigkeit, Schwitzen,Struma, Diarrhoe, Dehydratation, Gedeihstörung, Hyperbilirubinämie, Craniosynostose, Wachstumsretardierung
Zeichen für eine Hypothyreose:
- muskuläre Hypotonie, Trinkschwäche, Obstipation, grosse Fontanellen, Makrosomie, Myxödem, Hyperbilirubinämie, Bradykardie, Makroglossie, Nabelhernie, kühle und trockene Haut.