Ikterus

Inhaltsverzeichnis

Autor: Dr. med. Johannes Spalinger
Version: 01/09

Definition

Indirekte Hyperbilirubinämie

Erhöhung des unkonjugierten Bilirubin.

Direkte Hyperbilirubinämie

Erhöhung des konjugierten Bilirubin (max. 20% des totalen Bilirubin, falls totales Bilirubin > 35 μmol/l)

Akutdiagnostik

Klinik

Präsentation abhängig von der Ätiologie

Initialdiagnostik

  • Bilirubin total und direkt, zur Differenzierung zwischen indirekter und direkter Hyperbilirubinämie
  • Transaminasen, γ-GT, alk. Phosphatase
  • Rotes Blutbild, Retikulozyten
  • Quick
  • Weitere Diagnostik entsprechend Differentialdiagnose.

MERKE

  • Das Auftreten eines Ikterus erfordert in jedem Alter eine rasche Abklärung!
  • Die extrahepatische Gallengangsatresie ist eine sehr wichtige DD der neonatalen Cholestase! Eine frühe Diagnosestellung (vor dem Alter von 6 Wochen) ist für die Prognose essentiell, daher muss bei jedem Neugeborenen mit einem prolongierten Ikterus das direkte Bilirubin bestimmt werden!
  • Bei allen Kindern mit einer direkten Hyperbilirubinämie muss aktiv nach einer Gerinnungsstörung gesucht werden (Vitamin K Mangel bei Cholestase, Koagulopathie im Rahmen eines Leberversagens bei schwerer Leberzellschädigung).

Differentialdiagnose der indirekten Hyperbilirubinämie

DD: Indirekte Hyperbilirubinämie

Hämolyse

Störung der Konjugation bei Aktivitätsverminderung der Glukuronyl-Transferase

  • M. Gilbert-Meulengracht (häufig): Milde variable indirekte Hyperbilirubinämie (totales Bilirubin 30-90 umol/l) ohne Hämolyse oder Leberfunktionsstörung. Klinik uncharakteristisch. Provokation durch Fasten, interkurrente Erkrankungen, Dehydratation. Präsentation häufig in Adoleszenz.
  • Crigler-Najjar-Syndrom (selten): Schwere indirekte Hyperbilirubinämie, postnatal beginnend. Gefahr des Kernikterus.

Verschiedenes

  • Physiologischer Ikterus des Neugeborenen
  • Muttermilchikterus
  • Bakterielle Sepsis, lokalisierte extrahepatische Infektionen (HWI)
  • Hypothyreose
  • Rechtsherzinsuffizienz
  • Intestinale Obstruktion des oberen Gastrointestinal-Traktes (z.B. Pylorusstenose)

Differentialdiagnose der direkten Hyperbilirubinämie im Säuglingsalter (neonatale Cholestase)

DD: Direkte Hyperbilirubinämie im Säuglingsalter (Neonatale Cholestase)

Kongenitale/neonatale Infektionen

  • TORCH
  • Hepatitis A/B/C, HIV
  • Parvovirus B19, HHV-6, Adenovirus, Echovirus, Coxsackie-Virus
  • Bakterielle Sepsis, lokalisierte extrahepatische Infektionen (HWI)

Strukturelle Anomalien

  • Extrahepatische Gallengangsatresie
  • Choledochuszyste
  • Intrahepatische Hypoplasie der Gallenwege
    - Alagille Syndrom (siehe 18.20.)
    - Nicht syndromatische Form

Metabolisch

  • α 1-Antitrypsinmangel
  • Zystische Fibrose
  • Störungen des Aminosäurenmetabolismus (Tyrosinämie)
  • Störungen des Lipidstoffwechsels (Niemann-Pick, Morbus Gaucher)
  • Störung des KH-stoffwechsels (Galactosämie, hereditäre Fructoseintoleranz, Glycogenosen)
  • CDG-Syndrome
  • Peroxisomale Störungen
  • Perinatale Hämochromatose
  • Mitochrondropathien
  • Primäre Gallensäurensynthesestörungen
  • Progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC)

Verschiedenes

  • Neonatales Hepatitis Syndrom (Riesenzellhepatitis)
  • Parenterale Ernährung
  • Medikamente
  • Syndrom der eingedickten Galle

Differentialdiagnose der direkten Hyperbilirubinämie im Kindesalter

DD: Direkte Hyperbilirubinämie im Kindesalter

Infektiös

  • Hep A/B/C/D/E/G/Non A-G
  • EBV, CMV, Herpesviren, HHV-6, Varizella-Zoster-Virus, Adenovirus, Echovirus, Flaviviren, Parvovirus B19, Coxsackie-Virus
  • Bakterielle Sepsis

Obstruktiv

  • Cholelithiasis
  • Choledochuszyste

Immunologisch

  • Autoimmunhepatitis
  • Primär sklerosierende Cholangitis

Medikamente

  • Azathioprin, Sulfonamide, Antiepileptika, Phenothiazine, Östrogene und weitere

Metabolisch

  • α 1-Antitrypsinmangel (siehe 18.21.)
  • Morbus Wilson (siehe 18.22.)
  • Mitochondriopathien
  • Primäre Gallensäurensynthesestörungen
  • Progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC)
  • Peroxisomale Störungen

Verschiedenes

  • Parenterale Ernährung
  • Caroli’s Syndrom
  • Dubin-Johnson Syndrom
  • Rotor-Syndrom