Parenterale Ernährung und PEN-Programm

Inhaltsverzeichnis

Autor: Dr. med. J. Spalinger
Version: 01/09

  • Eine parenterale Ernährung dient zur Vorbeugung/Behandlung nutrioneller Defizite wenn eine enterale Ernährung nicht möglich ist.
  • Die Durchführung einer parenteralen Ernährung soll nur dann erfolgen, wenn keine genügende enterale Ernährung möglich ist.
  • Eine parenterale Ernährung sollte nicht begonnen werden, wenn die Behandlungsdauer weniger als 5 Tage beträgt/geplant ist.
  • Eine parenterale Ernährung sollte immer Bestandteil eines Ernährungskonzeptes sein:
    genaue Kenntnisse der Ernährungsbedürfnisse und Defizite
    genaue Kenntnisse der metabolischen Situation
    genaue Kenntnisse des Ernährungszustandes

Unterscheide

Periphervenöse PEN (Nutriflex peri) Zentralvenöse PEN (Nutriflex basal)
  • kurzfristig zur Überbrückung
  • als Ergänzung zur enterale Ernährung
    • Glukose max 10%, AS max 3.5%
    • Osmolarität < 600 mOsmol
    • Cave Phlebitis, Thrombose
  • "sicherer Zugang"
  • hohe Osmolarität möglich
  • Aufbau schrittweise
  • cave ZVK-Infekt

"all in one"-Lösung (Nutriflex lipid spezial)

  • inklusive Lipidzusatz

Vor Beginn einer PEN:

genaue Ernährungsananese

  • Unverträglichkeiten? (Soja-Allergie?)
  • bisherige Ernährung
  • aktueller Kalorienintake

Grösse/Gewicht/Kopfumfang

  • BMI/Perzentile

Aktuelle Flüssigkeitsbilanz

  • intestinale Flüssigkeitsverluste
  • Urinausscheidung
  • sonstige Verluste

Labor

  • BB, Thrombozyten
  • Elektrolyte (Na, K, Cl, Ca, Phosph, Mg)
  • Harnstoff, Kreatinin
  • Glucose, Albumin
  • Transaminase, alk. Phosphatase, γ-GT, Bili (d/i)
  • Cholesterol, Triglyceride
  • Urinstatus (inkl. Glukose und Ketonurie)

Berechnung PEN

Erhaltungsbedarf

  • Energie
  • Flüssigkeit

Behandlung von Fehl/Unterernährung/Defizit?

  • Gewicht für Länge

Totale PEN/Teilparenterale Ernährung?

  • Anteil PEN
  • Anteil enteral

Elektrolytzusätze (nur in Ausnahmefällen)

  • Na, K, Ca, Mg, Phosphate

Bedarfsberechnung

Energiebedarf
Alter (Jahre)
Cal/kg/die

FG

110-120

0-1

90-100

1-7

75-90

7-12

60-75

12-18

30-60

 

Flüssigkeitsbedarf Alter ml/kg/die maximal
TG 2. Monat 120-150  180
1-2 Jahre 80-120 150
3-5 Jahre 80-100  
6-12 Jahre 60-80  
13-18 Jahre 50-70  

Beginn PEN

Die parenterale Ernährung muss schrittweise eingeführt werden unter Kontrolle der metabolischen Situation (Glukose, Triglyceride, Glukosurie)

Glukose in der Aufbauphase:

Gewicht Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4
bis 3 kg 10 g/kg 14 16 18
3-10 kg 8 12 14 16-18
10-15 kg 4 6 8 10-12
20-30 kg 4 6 8 <12
> 30 kg 3 5 8 <10

Aminosäuren

• Beginn mit 0.5 - 1 g/kg
- minimale Menge um negative Stickstoffbilanz zu vermeiden: 1 g/kg/die

• Folgende Maximalwerte sollten nicht überschritten werden:

FG 1.5-4.0 g/kg/die
TG 1.5-3.0 g/kg/die
2. Monat - 3. Jahr

1.0-2.5 g/kg/die

> 3 Jahre - 18 J 1.0-2.0 g/kg/die

Fett

Wichtiger Bestandteil der PEN

  • enthält essentielle Fettsäuren
  • 25-40% der „nicht-protein-haltigen“ Kalorien

Maxmale Zufuhr

  • Säugling/Kleinkind: 3-4 g/kg/die
  • Kinder/Jugendliche: 2-3 g/kg/die
  • Beginn mit 0.5-1 g/kg/die 

Cave Lipidämie

  • Reduktion Lipidzufuhr
  • Triglycerid-Messung Serum oder Plasma

Anpassung/Reduktion falls:

  • Säugling: >2.8 mmol/l (> 250 mg/dl)
  • Kinder/Jugendliche: > 4.5 mmol/l (> 400 mg/dl)

Zusätze

  • wasserlösliche Vitamine: Soluvit N
  • fettlösliche Vitamine: Vitalipid Infant N oder Vitalipid adult N (< 11 Jahre)
  • Spurenelemente: Peditrace oder Adamel adult N (< 25 kg)
  • Elektrolyte: bei Bedarf Na, KCl, cave Calcium (maximal 10 mmol/L), Mg (max 5 mmol/L), Phosphat (organ. gebunden)
  • Medikamente dürfen grundsätzlich nicht in die PEN gemischt werden (Ausnahme Insulin)

Empohlene Kontrollen 

Kontroll-Parameter 1. Woche - Aufbau oder nach Änderung Zusammensetzung Erhaltung
Gewicht Täglich 1 x täglich
Länge /Kopfumfang Wöchentlich Wöchentlich
Urin spez Gewicht 1 x tgl 1 x tgl
Urin Glukose 2-3 x täglich 1 x tgl
Elektrolyte (Na, K, Cl, BGA) 1 x täglich 1-3 x wöchentlich
Ca (tot/ion), Mg, Phosphor 2 x wöchentlich 1-3 x wöchentlich
Harnstoff 1 x täglich 1 x wöchentlich
Albumin 2 x wöchentlich 1 x wöchentlich
Leberenzyme (ASAT, ALAT, Bili, gamma GT, Quick 1 x wöchentlich 1 x wöchentlich
BB, Thrombo 1 x wöchentlich 1 x wöchentlich
Triglyceride 3 x wöchentlich 1 x wöchentlich
Vitamin A, D, E, Folsäure, B12, Biotin   1 x monatlich bei Langzeit-PEN
Zink, Kupfer, Selen, Chrom, Aluminium   1 x monatlich bei Langzeit-PEN

Kontrollen bei Dauer-PEN gemäss speziellem Plan

Flüssigkeits- und Kalorienbedarf bei PEN im Kindesalter bezogen auf Oberfläche

Gewicht Flüssigkeit Kalorien
kg ml/kg cal/kg
0-5 102 90
10 85 75
15 77 68
20 71 63
25 67 60
30 63 56
35 60 54
40 58 51
45 5 49
50 53 47
55 51 46
60 49 44
65 48 42
70 46 41

 

Oberfläche Flüssigkeit/m2 Kalorien/m2
m2 1800 ml/m2/kg/d 1600 cal/d x m2
0.28 504 448
0.47 846 752
0.64 1152  
0.79 1422  
0.93 1674  
1.06 1908  
1.18 2124  
1.28 2304  
1.39 2502  
1.48 2664  
1.57 2826  
1.65 2970  
1.72 3096  
1.79 3222  

 

Bedarf Grundbedarf (GB)  
Stufe 0 1.0 x GB nüchtern, kurze Dauer
Stufe 1 1.2 x GB aktiv, Genesung
Stufe 2 1.5 x GB Polytrauma
Stufe 3 2.0 x GB Verbrennung, schweres SHT

PEN-Programm auf Laufwerk GSDnet Gruppe (W)→Ki-Lu→Excelverordnungen®→PEN Säugling-Kinder Master 2007

Und siehe PEN-Master Kinder 2012