Parenterale Ernährung und PEN-Programm
- Unterscheide
- Vor Beginn einer PEN:
- Berechnung PEN
- Bedarfsberechnung
- Beginn PEN
- Glukose in der Aufbauphase:
- Aminosäuren
- Fett
- Zusätze
- Empohlene Kontrollen
- Flüssigkeits- und Kalorienbedarf bei PEN im Kindesalter bezogen auf Oberfläche
Autor: Dr. med. J. Spalinger
Version: 01/09
- Eine parenterale Ernährung dient zur Vorbeugung/Behandlung nutrioneller Defizite wenn eine enterale Ernährung nicht möglich ist.
- Die Durchführung einer parenteralen Ernährung soll nur dann erfolgen, wenn keine genügende enterale Ernährung möglich ist.
- Eine parenterale Ernährung sollte nicht begonnen werden, wenn die Behandlungsdauer weniger als 5 Tage beträgt/geplant ist.
- Eine parenterale Ernährung sollte immer Bestandteil eines Ernährungskonzeptes sein:
genaue Kenntnisse der Ernährungsbedürfnisse und Defizite
genaue Kenntnisse der metabolischen Situation
genaue Kenntnisse des Ernährungszustandes
Unterscheide
| Periphervenöse PEN (Nutriflex peri) | Zentralvenöse PEN (Nutriflex basal) |
|
"all in one"-Lösung (Nutriflex lipid spezial)
|
Vor Beginn einer PEN:
|
genaue Ernährungsananese
Grösse/Gewicht/Kopfumfang
Aktuelle Flüssigkeitsbilanz
|
Labor
|
Berechnung PEN
|
Erhaltungsbedarf
Behandlung von Fehl/Unterernährung/Defizit?
|
Totale PEN/Teilparenterale Ernährung?
Elektrolytzusätze (nur in Ausnahmefällen)
|
Bedarfsberechnung
| Energiebedarf Alter (Jahre) |
Cal/kg/die |
|
FG |
110-120 |
|
0-1 |
90-100 |
|
1-7 |
75-90 |
|
7-12 |
60-75 |
|
12-18 |
30-60 |
| Flüssigkeitsbedarf Alter | ml/kg/die | maximal |
| TG 2. Monat | 120-150 | 180 |
| 1-2 Jahre | 80-120 | 150 |
| 3-5 Jahre | 80-100 | |
| 6-12 Jahre | 60-80 | |
| 13-18 Jahre | 50-70 |
Beginn PEN
Die parenterale Ernährung muss schrittweise eingeführt werden unter Kontrolle der metabolischen Situation (Glukose, Triglyceride, Glukosurie)
Glukose in der Aufbauphase:
| Gewicht | Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 | Tag 4 |
| bis 3 kg | 10 g/kg | 14 | 16 | 18 |
| 3-10 kg | 8 | 12 | 14 | 16-18 |
| 10-15 kg | 4 | 6 | 8 | 10-12 |
| 20-30 kg | 4 | 6 | 8 | <12 |
| > 30 kg | 3 | 5 | 8 | <10 |
Aminosäuren
• Beginn mit 0.5 - 1 g/kg
- minimale Menge um negative Stickstoffbilanz zu vermeiden: 1 g/kg/die
• Folgende Maximalwerte sollten nicht überschritten werden:
| FG | 1.5-4.0 g/kg/die |
| TG | 1.5-3.0 g/kg/die |
| 2. Monat - 3. Jahr |
1.0-2.5 g/kg/die |
| > 3 Jahre - 18 J | 1.0-2.0 g/kg/die |
Fett
Wichtiger Bestandteil der PEN
- enthält essentielle Fettsäuren
- 25-40% der „nicht-protein-haltigen“ Kalorien
|
Maxmale Zufuhr
|
Cave Lipidämie
Anpassung/Reduktion falls:
|
Zusätze
- wasserlösliche Vitamine: Soluvit N
- fettlösliche Vitamine: Vitalipid Infant N oder Vitalipid adult N (< 11 Jahre)
- Spurenelemente: Peditrace oder Adamel adult N (< 25 kg)
- Elektrolyte: bei Bedarf Na, KCl, cave Calcium (maximal 10 mmol/L), Mg (max 5 mmol/L), Phosphat (organ. gebunden)
- Medikamente dürfen grundsätzlich nicht in die PEN gemischt werden (Ausnahme Insulin)
Empohlene Kontrollen
| Kontroll-Parameter | 1. Woche - Aufbau oder nach Änderung Zusammensetzung | Erhaltung |
| Gewicht | Täglich | 1 x täglich |
| Länge /Kopfumfang | Wöchentlich | Wöchentlich |
| Urin spez Gewicht | 1 x tgl | 1 x tgl |
| Urin Glukose | 2-3 x täglich | 1 x tgl |
| Elektrolyte (Na, K, Cl, BGA) | 1 x täglich | 1-3 x wöchentlich |
| Ca (tot/ion), Mg, Phosphor | 2 x wöchentlich | 1-3 x wöchentlich |
| Harnstoff | 1 x täglich | 1 x wöchentlich |
| Albumin | 2 x wöchentlich | 1 x wöchentlich |
| Leberenzyme (ASAT, ALAT, Bili, gamma GT, Quick | 1 x wöchentlich | 1 x wöchentlich |
| BB, Thrombo | 1 x wöchentlich | 1 x wöchentlich |
| Triglyceride | 3 x wöchentlich | 1 x wöchentlich |
| Vitamin A, D, E, Folsäure, B12, Biotin | 1 x monatlich bei Langzeit-PEN | |
| Zink, Kupfer, Selen, Chrom, Aluminium | 1 x monatlich bei Langzeit-PEN |
Kontrollen bei Dauer-PEN gemäss speziellem Plan
Flüssigkeits- und Kalorienbedarf bei PEN im Kindesalter bezogen auf Oberfläche
| Gewicht | Flüssigkeit | Kalorien |
| kg | ml/kg | cal/kg |
| 0-5 | 102 | 90 |
| 10 | 85 | 75 |
| 15 | 77 | 68 |
| 20 | 71 | 63 |
| 25 | 67 | 60 |
| 30 | 63 | 56 |
| 35 | 60 | 54 |
| 40 | 58 | 51 |
| 45 | 5 | 49 |
| 50 | 53 | 47 |
| 55 | 51 | 46 |
| 60 | 49 | 44 |
| 65 | 48 | 42 |
| 70 | 46 | 41 |
| Oberfläche | Flüssigkeit/m2 | Kalorien/m2 |
| m2 | 1800 ml/m2/kg/d | 1600 cal/d x m2 |
| 0.28 | 504 | 448 |
| 0.47 | 846 | 752 |
| 0.64 | 1152 | |
| 0.79 | 1422 | |
| 0.93 | 1674 | |
| 1.06 | 1908 | |
| 1.18 | 2124 | |
| 1.28 | 2304 | |
| 1.39 | 2502 | |
| 1.48 | 2664 | |
| 1.57 | 2826 | |
| 1.65 | 2970 | |
| 1.72 | 3096 | |
| 1.79 | 3222 |
| Bedarf | Grundbedarf (GB) | |
| Stufe 0 | 1.0 x GB | nüchtern, kurze Dauer |
| Stufe 1 | 1.2 x GB | aktiv, Genesung |
| Stufe 2 | 1.5 x GB | Polytrauma |
| Stufe 3 | 2.0 x GB | Verbrennung, schweres SHT |
PEN-Programm auf Laufwerk GSDnet Gruppe (W)→Ki-Lu→Excelverordnungen®→PEN Säugling-Kinder Master 2007
Und siehe PEN-Master Kinder 2012