Akute eitrige Meningitis: Therapie bei Kindern und Säuglingen > 4 Wochen

11.12.24 - SOP Spitalhygiene LUKS ergänzt

16.05.22 - Neue Richtlinien Umgebungsprophylaxe und PEP eingefügt sowie Meldeformular neu verlinkt. Rest belassen.

12.01.18 - Wechsel von NaCl 0.9% --> Ringerfundin als Bolus

Inhaltsverzeichnis

Autoren: A. Spaenhauer / Dr. med. A. Donas / Prof. Dr. med. T. J. Neuhaus
Version: 10/12, akt. 05/2022 (M. Büttcher), akt. 12/2024 (M. Bieri)

 

Laboruntersuchungen zu Beginn der Behandlung

1. Blut

Blutentnahme und Leitung legen: Blutkultur, Blutbild mit Differenzierung, CRP, Elektrolyte (Na, K, Ca, Mg), Blutzucker, Blutgase, Gerinnungsstatus (Tc, PTT, Fibrinogen, INR)

2. Liquor

LP je nach AZ nicht vordringlich - kann nachgeholt werden Zellzahl, Eiweiss, Glucose, Gram-Färbung, Kultur, Lactat

 

Therapie

1. Antibiotika

  • Ceftriaxon (Rocephin®): 1 x 100 mg/kg/d i.v. (max. 4 g/d), evtl. Initialdosis i.m. (mit Lidocain).
  • Dosierung während gesamter Therapiedauer beibehalten.
  • Gesamttherapiedauer: 7 bis > 10 d, je nach Erreger (s. untenstehende Quellenangaben)

2. Flüssigkeitsmanagement

Bei septischem Schock

Sofort (noch vor der LP) Ringerfundin Bolus i.v. 60 ml/kg innert 1 Stunde (2 venöse Zugänge!) gemäss PALS-Algorithmus septischer Schock

Falls dehydriert

Rehydrierung gemäss Excel-Sheet (siehe Excel-Datei)

Erhaltungstherapie

In der Regel keine Flüssigkeitseinschränkung (d.h.1800 ml/m2/d).

Ziel: Serum-Na+ zwischen 135-145 mmol/l

Falls < 135 mmol/l: DD:

  • inadäquate ADH-Sekretion → Flüssigkeitsrestriktion 1000 ml/m2/d
  • cerebral/renal salt wasting → Na-Substitution

K+-Zusatz entsprechend dem Elektrolytstatus

3. Zusatzbehandlung

  • wenn nur 1x oder noch nie geimpft gegen Hib: Dexamethason 0.4 mg/kg iv 12-stdl. während 2d = total 4 Dosen; ideal vor AB-Therapie (kann nachgeholt werden)
  • Krampfreserve
    • Temesta 0.1 mg/kg KG i.v. oder
    • Diazepam rektal:
      • < 20 kg: 5 mg
      • > 20 kg: 10 mg
  • bei Verdacht auf Listerienmeningitis zusätzlich Amoxicillin + Amikacin (Dosierung gemäss iDoseCalc)
    • Verdacht bei Immunsuppression: HIV, Chemotherapie, floride Varicellen
    • Verdacht bei hochgradiger mononukleärer Entzündungsreaktion im Liquor

Allgemeine Kontrollen

IPS-Protokoll: Puls-, Atemfrequenz, Blutdruck, Temperatur, neurologische Beurteilung, GCS

Komplikationen

  • Schock und Gerinnungsstörung (intravasale Gerinnung DIC)
  • Oligurie
  • Krampfanfälle
  • Inadäquate ADH-Sekretion: Überwässerung- und Verdünnungshyponatriämie (Hirnödem!)
  • Hypoglykämie
  • Hypocalcämie
  • Hirnabszess, septische Arthritis
  • Hygrom(e)

Kontrollen und Massnahmen vor und nach der Entlassung

  • Audiogramm
  • Nachimpfungen nach 4-8 Wochen organisieren:
  1. Pneumokokken: 1. Prevenar-13, falls noch nicht mit Prevenar-13 "durchgeimpft" oder Vorimpfungen nur mit Prevenar-7; evtl. nach Prevenar-13 noch 1x Pneumovax-23 (nie Pneumovax ohne vorher Prevenar)
  2. Hib
  3. Meningokokken: z.B. Menveo: Serotypen A,C,W,Y

Meldung und Umgebungsprophylaxe (nur bei Meningokokken)

  1. Kantonsärztlichen Dienst innert 24 Stunden mittels Meldeformular informieren (LINK BAG-Meldungen) und telefonisch tagsüber oder spätestens am nächsten Morgen über Tel. 041 228 60 88; auch an Wochenenden und Feiertagen: Wenn nicht erreichbar, dann über 111 (Zentrale) mit der Kantonspolizei verbinden lassen, welche mit dem Kantonsarzt weiter verbindet.
  2. Prophylaxe der Familie und der Umgebung: Indikationen für eine postexpositionelle Chemoprophylaxe und Impfung BAG

Achtung Rifampicin

färbt Urin, Tränen (Kontaktlinsen!), Speichel, Sputum und Schweiss rot. Kontraindikation: Schwangerschaft, Ikterus.

Literatur

  1. Richtlinien für den Gebrauch von antimikrobiellen Substanzen (2004: www.ifik.unibe.ch)
  2. Sanford Guide to Antimicrobial Therapy, 2012 (App)
  3. Pediatric Advanced Life Support Provider Manual, American Heart Association, 2011
  4. Paul R, Neuman MI, Monuteaux MC, et al. Adherence to PALS Sepsis Guidelines and Hospital Length of Stay. Pediatrics 2012;130(2);e273-280 (Abstract)
  5. Schweizerischer Impfplan, Stand Januar 2012, BAG
  6. BAG Bull 46, 12.11.2001
  7. BAG Infektionskrankheiten melden 2022
  8. BAG-Bulletin 20 vom 16. Mai 2022