Urolithiasis
24.03.21 - Ergänzung Laboranalyse Steinanalyse: Intern LUKS, nicht USZ
06.01.21 - Präzisierungen Stein-Art. Hospitalisationsmodalität. Vorbereitung ESWL
15.02.19 - •Abdomenleerbild als Diagnostikum entfällt, URo-MR in erster Linie vor Szintigraphie für die Funktionsprüfung
04.07.18 - 1. bei Anamnese: AB ergänzt = Risikofaktor wegen "Elimination" unter anderem von Oxalobacter formigenes 6. bei Prävention: präzisiert bei Harnsäuresteinen
- Diagnostische Schritte (Tabelle 1)
- Ursachen
- Mögliche Ursache gemäss Steinzusammensetzung (Tabelle 2)
- Obere Normwerte für lithogene und steinhemmende Substanzen (Tabelle 3)
- Genetische Defekte bei Urolithiasis (Tabelle 4)
- Akute Therapie
- Prävention
- ESWL
- Steine in Bildern
Autoren: T. J. Neuhaus / S. Shavit
Version: 06/2015, überarbeitet 06/18, 01/21
Diagnostische Schritte (Tabelle 1)
Anamnese |
|
Klinische Befunde |
|
Steinlokalisation, anatomische Fehlbildungen |
|
Urin |
|
Blut |
|
Steinanalyse |
|
Ursachen
- Metabolisch: Hypercalciurie (z.B. idiopathisch, renal-tubuläre Azidose), Hyperoxalurie, Cystinurie (Tabellen 3 und 4)
- Infektiös: oft Struvit, verursacht durch Urease-bildende Keime, meistens Proteus species: Harnstoff (Urea) + H2O → NH4+ + OH- → Mg-NH4-P (= Struvit) oder Carbonatapatit; teilweise kombiniert infektiöse und primär metabolische Steine
- Urinstase (z.B. Megaureter, Polymegacalicosis)
Mögliche Ursache gemäss Steinzusammensetzung (Tabelle 2)
Steinzusammensetzung | Mögliche Ursache |
Struvit (Mg-NH4-P), Carboxylapatit | Infektion |
Calcium-Oxalat: Ca-Ox-Monohydrat: Whewellit Ca-Ox-Dihydrat: Weddellit |
Hypercalciurie, Hyperoxalurie, niedriges Citrat; Ca-Ox-Monohydrat: Verdächtig auf primäre Hyperoxalurie |
Ca-Hydrogen-phosphat | renale tubuläre Azidose (RTA), Azetazolamid, Immobilisation |
Cystin | Cystinurie |
Harnsäure | Urin pH sauer (≤ 5.4); Hyperuricosurie |
NH4 - Hydrogenurat | Infektion oder endemisch |
Hydroxyadenin | APRT Mangel |
Xanthin | Xanthinurie, Allopurinol |
Obere Normwerte für lithogene und steinhemmende Substanzen (Tabelle 3)
Parameter | Urinausscheidung pro 24 h | Quotient (pro Kreatinin) | |
Alter | SI Einheiten | ||
Calcium | 0.1 mmol/kg (4 mg/kg) | siehe Nierenfunktion: Tubulär | |
Oxalat | 0.5 mmol (45 mg) pro 1.73 m2 | mmol/mol | |
< 6 Monate | 325 | ||
7-24 Monate | 132 | ||
2-4.9 Jahre | 100 | ||
5-14 Jahre | 70 | ||
> 16 Jahre | 40 | ||
Magnesium | 0.1 mmol/kg (2.4 mg/kg) | mol/mol | |
1-3 Jahre | 1.6 | ||
3-5 Jahre | 1.3 | ||
5-10 Jahre | 0.9 | ||
> 10 Jahre | 0.7 | ||
Citrat (untere Grenze) | > 0.8 mmol (> 1.4 g) pro 1.73 m2 | mol/mol | |
< 5 Jahre | > 0.12 | ||
> 5 Jahre | > 0.08 | ||
Harnsäure | 0.12 mmol/kg (20 mg/kg) | mol/mol | |
1-3 Jahre | 1.2 | ||
3-5 Jahre | 0.9 | ||
5-10 Jahre | 0.6 | ||
> 10 Jahre | 0.4 | ||
Cystin | 250 µmol (60 mg) pro 1.73 m2 | mmol/mol | |
0-1 Monat | 40 | ||
1-6 Monate | 25 | ||
> 6 Monate | 18 |
Genetische Defekte bei Urolithiasis (Tabelle 4)
Erhöhte Ausscheidung | Krankheit | Defektes Enzym | Gen Locus | Vererbung |
Oxalat | Primäre Hyperoxalurie 1 (PH 1) | Alanin-Glyoxylat-Aminotransferase | 2q37.3 | AR |
Primäre Hyperoxalurie 2 (PH 2) | Glyoxylat-Reductase / Hydroxypyruvat-Reductase | 9p | AR | |
Primäre Hyperoxalurie 3 | 4-Hydroxy-2-Oxoglutarate Aldolase (HOGA1) | 10q24.2 | AR | |
Calcium | Hypercalciuric nephropathy with tubular proteinuria (Dent's disease) | CLCN 5 (renal chloride channel) oder OCRL (Lowe) | Xp11.22 Xq26.1 |
X |
Cystin | Cystinurie Typ A | rBAT (Gen: SLC3A1) | 2p16.3 | AR |
Cystinurie Typ B | rBAT (subunit) (Gen: SLC7A9) | 19q13.1 | AR | |
Harnsäure | Lesch-Nyhan Syndrom | Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase | Xq26-17.2 | X |
Glycogenose Typ 1 | Glucose-6-Phosphatase | 17q21 | AR | |
2,8-Dihydroxyadenin | Dihydroxyadeninurie | Adenin-Phosphoribosyl-Transferase (APRT) | 16q22.2-3 | AR |
Xanthin | Xanthinurie Typ 1 | Xanthin-Dehydrogenase | 2p22-23 | AR |
Akute Therapie
- Nierenkolik: Metamizol (Novalgin) i.v. über 24 h (oder p.o., rektal); zudem eventuell per os Nifedipin (z.B. Adalat; Ca-channel Blocker) oder Tamsulosin (z.B. Pradif; alpha-Blocker)
- Akute Obstruktion: Sicherstellen, dass Niere funktioniert: Ultraschall (Urinjet); MAG-3-Szintigraphie
- Wenn Funktion gut, dann → Hydrierung (2.5 l/ m2), Novalgin i.v. keine Bettruhe
- Wenn Nierenfunktion eingeschränkt wegen Obstruktion, dann → Intervention: Lithotripsie (ESWL Urologie LUKS) oder Chirurgie (Nephrostomie, Stent etc); falls kleine (oder prävesikale) Steine: vorerst abwarten und beobachten.
- Hospitalisation: primär pädiatrisch – kinderchirurgisch nur, wenn akute chirurgische Intervention
Prävention
hängt von Diagnose / Ursache ab
- Generell: viel trinken (> 2 l/Tag und 1.73 m2); Achtung: Compliance meist ungenügend, da Trinken ohne Durst extrem schwierig umzusetzen) und keine Diät
- Hypercalciurie: keine Calcium-Einschränkung, sondern normale Calcium-Zufuhr; falls ausgeprägte Hypercalciurie: ev. Thiazid-Diuretika
- Hyperoxalurie: Keine Oxalatbomben (s. Merkblatt Urolithiasis-Prophylaxe)
- Primäre Hyperoxalurie: Kaliumcitrat (0.15 g/kg pro Tag), Pyridoxin 5 (initial) - 20 mg/kg pro Tag
- Sekundäre Hyperoxalurie: Hohe Calcium-Zufuhr
- Cystinurie: Cystin ist schlecht löslich bei pH < 7.0; somit Alkalinisierung mit K-Citrat mit Ziel-pH > 7 und spez. Gewicht < 1005; Thiole ev. kurzfristig, um Steine aufzulösen.
- Harnsäuresteine: Alkalinisierung mit Ziel-pH > 7.0. Therapie nicht nur als Steinprophylaxe, sondern auch Steinauflösung möglich. Falls Überproduktion von Harnsäure, dann → Allopurinol.
- Infektsteine: alles infizierte Material (Steine) muss entfernt werden; Infektionsprophylaxe
ESWL
- Behandlung erfolgt stationär
- Möglichst Sistieren von nicht-steroidalen Antirheumatika 2 Tage vor ESWL; bei Verdacht auf Infektstein Antibiotika-Prophylaxe mit Cetriaxon intravenös vom Vortag bis Tag 3-4 nach ESWL
- Eintrittstatus
- Labor siehe Tabelle 1
- Tel. Benachrichtigung Oberarzt Urologie 97- 4535
- Information, dass bei Kindern oft mehr als 1 ESWL nötig ist, und dass nach ESWL 1) Pigtail-Einlage oder percutane Nephrostomie nötig werden kann und 2) Risiko eines HWI besteht.
- Dennoch keine Antibiotikaprophylaxe, ausser bei Infektsteinen. Bei positivem Urikult wenn möglich mind. 5 Tage vor ESWL vorbehandeln entsprechend Antibiogramm
- Schmerzprophylaxe nach ESWL: Novalgin-Dauertropf iv
- Ultraschall nach 24 Std. post ESWL oder jederzeit bei Auftreten von Schmerzen
- Urin sieben und bei Steinabgang Steinanalyse
- Hospitalisation mindestens bis zur Ultraschall-Untersuchung
Procedere nach ESWL
- Urin sieben auch zu Hause
- Klinische Kontrolle, Urinstatus und Ultraschall 1 und 4 Woche post ESWL
- falls nach 4 Wochen sonographisch noch Steine dargestellt werden können: Indikation zur erneuten ESWL diskutieren